Ein Hügelbeet selber anlegen – komplette Anleitung

Das Hügelbeet bietet die perfekte Möglichkeit den Platz in seinem Garten noch effizienter auszunutzen. Zudem können durch diesen Aufbau verschiedene Mikroklimazonen geschaffen werden, die es erlauben auf kleinem Raum viele verschiedene Pflanzen anzubauen. Nebenbei sorgt das Hügelbeet dafür, dass ständig neue Nährstoffe den Pflanzen zur Verfügung stehen. So muss man sich für viele Jahre keine Sorgen um die Nährstoffversorgung machen und zudem eine optimale Verwendung für die Schnittreste aus dem Garten. Die Idee des Hügelbeets findet vor allem in der Permakultur großen Anklang, sodass es da in vielen Gärten zu finden ist. Wie du ein solches Hügelbeet selber anlegen kannst und auf was du dabei unbedingt achten musst, das haben wir dir in dieser Schritt für Schritt Anleitung genau erklärt.

Hügelbeet Permakultur
Hügelbeet mit Stroh als Mulch bedeckt

Die Vorteile eines Hügelbeets

Zunächst stellen sich sicher viele die Frage, was dieses Hügelbeet überhaupt ist? Das beantwortet sich zum Teil schon durch den Namen. Von Außen betrachtet ist es ein bepflanzter Hügel bzw. Wall, der jedoch seine wahre Stärke im Inneren hat. Hier sind nämlich verschiedene Schnitt- und Holzreste versteckt, die über die Zeit verrotten und die Nährstoffe an die darüber wachsenden Pflanzen abgeben. Zudem sorgt der Aufbau dafür, dass der Platz des Beetes besser genutzt wird. Wir bauen ja in die Höhe und nutzen hier sonst ungenutzten Raum gut aus. Auch in Sachen Mikroklima kann das Hügelbeet punkten. 

0 Pflanzenarten
vereint die Permakultur im Schnitt an einem Ort

Auf der Südseite können Sonne liebende Pflanzen diese voll auskosten und erhalten diese sogar noch besser als auf einer planen Fläche. Zudem können auf der abgewandten Richtung Pflanzen gesetzt werden, die besser mit Schatten zurecht kommen. Auch wird durch die erhöhte Pflanzung vieler Gewächse das Ernten erleichtert, weshalb das Hügelbeet auch mit dem bekannten Hochbeet vergleichbar ist.

Wie legt man ein Hügelbeet selber an?

Da die Vorteile eines Hügelbeets doch oft sehr überzeugend sind möchten wir dir nun ausführlich erklären, wie du dein eigenes Hügelbeet anlegen kannst, um z.B. Gemüse darauf zu pflanzen und zu ernten. Zunächst brauchst du dafür natürlich einen geeigneten Platz. Dieser sollte mindestens 2,5m x 2,5m betragen und an einem sonnigen Platz liegen. Möchtest du ein langgezogenes Hügelbeet anlegen, bietet sich hier Nord-Süd Richtung an. Um nun Platz für das Schnittgut zu machen, welches später den Hügel mit Nährstoffen versorgt, muss zunächst eine Kule ausgehoben werden. Möchtest du dein Hügelbeet nicht rund, sondern eher in Form eines Walls gestalten, musst du hier natürlich auch ein Loch in dieser Form ausheben. Die Breite sollte dabei etwa 1,4-1,6m betragen und etwa 25-30cm tief sein. 

Ein Hügelbeet sorgt für besseres Wachstum mehr Ertrag einfaches Ernten

Der Eigentliche Hügel besteht dann aus verschiedenen Schichten. Ähnlich wie bei einem Hochbeet, bestehen diese aus verschiedenen Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften, welche vor allem der Nährstoffversorgung dienen, aber auch die Wasserhaltekapazität verbessern. Wie diese Schichten genau aufgebaut sind und welchen Vorteil sie bieten erklären wir dir jetzt:

Wann sollte ich ein Hügelbeet anlegen?

Beim Anlegen des Hügelbeets ist nicht nur der Standort, sondern auch die Jahreszeit sehr wichtig. Hierbei empfiehlt sich vor allem der Herbst oder auch das Frühjahr, kurz vor der Aussaat. Der Herbst deshalb, weil sich hier besonders viele Gartenabfälle, wie z.B. Laub, ansammeln, die man beim Anlegen des Bettes nutzen kann, außerdem kann die Rotte langsam beginnen und evtl. sogar sich schon ein erster Bewuchs einstellen. Ein weiterer Vorteil dieses Jahreszeit ist, dass die bereits einsetzende Rotte im zeitigen Frühjahr für höhere Temperaturen im Hügelbeet selber sorgt und die Aussaat so früher beginnen kann. Nutzt man das Frühjahr zum Anlegen so kann man die Pflanzen in die frische Erde setzen, was die Aussaat vereinfacht und das Beet nicht ein 2. mal gestört werden muss.

Die Schichten eines Hügelbeets

Erhöhter Boden wird lebendiger und genau das macht man sich mit der Anlage einer Hügelbeets zunutze. Das Ganze beginnt mit der ersten Schicht und dem inneren Kern.

Schicht 1: Der Holzkern

Holzkern Hügelbeet selber anlegen

Zunächst wird in der Mitte ein Kern aus Holzresten aufgeschüttet. Dieser sollte etwa 25 cm dick sein und aus allem holzigen bestehen, was man im Garten findet. So bieten sich hier Äste und Zweige vom Heckenschnitt an, aber auch der Rest der letzten Baumpflege. Da diese Materialien nur sehr langsam verrotten, bildet dieser Kern den innersten Punkt.

Schicht 1.1: Grasnarbe

Habt ihr das Hügelbeet auf einer Wise oä. angelegt, so habt ihr die Grasnarbe natürlich aufgehoben. Diese kommt nun zum Einsatz. Dreht sie einfach um (Wurzeln nach oben) und verteilt sie in 1-2 Schichten über den inneren Kern, sodass dieser vollständig bedeckt ist.

Schicht 2: Laub und Gartenabfälle

Die 2. Schicht des Hügelbeets enthält leichter zersetzbare Biomasse aus dem Garten. Sie bedeckt den inneren Kern aus Holz bzw. die umgedrehte Grasnarbe und ist etwa 20cm dick. Dabei kannst du viele Abfälle aus dem Garten nutzen. Dazu zählen zum Beispiel Laub und Abfälle die sonst auf dem Kompost landen würde, wie Pflanzenreste. Wichtig hier ist es, die Schichten immer kompakt zu gestalten. So soll verhindert werden, dass sich Hohlräume bilden. Auch das Anfeuchten der Biomasse hilft dabei.

Hügelbeet aus verschiedenen Schichten anlegen
Hier kann alles verwertet werden, was als "Abfall" anfällt

Schicht 3: Dung / Kompost

Auch in der folgenden Schicht ist das Material wieder etwas weiter zersetzt bzw. schneller umsetzbar. Hierbei handelt es sich um eine Schicht aus angerottetem Tierdung oder noch nicht fertig zersetztem Kompost. Diese Schicht sollte etwa einen Durchmesser von 15 cm haben und auch hier kompakt gepackt werden. Das Anrotten ist deshalb so wichtig, da wir so für den Verrottungsprozess so wichtige Würmer und Mikroorganismen mit in das Hügelbeet bringen. Diese sorgen daraufhin für eine optimierte Umsetzung der restlichen Materialien und eine bessere Nährstoffversorgung der Pflanzen.


Wie du deinen eigenen 3-Kammer-Komposter anlegen kannst haben wir dir hier erklärt: 3-Kammer-Komposter anlegen

Schicht 4: Gartenerde

Die vierte und letzte Schicht besteht nun aus Gartenerde und schließt den Ganzen Aufbau ab. Diese Gartenerde solltest du zudem mit feinem, fertig gereiftem Kompost mischen, um so optimale Wachstumsbedingungen für die Pflanzen zu schaffen, die du daraufhin anbauen möchtest. Auch hier sollte die Stärke etwa 25cm betragen. Zudem solltest du diese Schicht leicht anklopfen, da dies den Aufbau und die Entwicklung des Hügelbeets fördert. Da das Hügelbeet durch den durchlässigen Aufbau gerade im Sommer viel Wasser benötigt empfiehlt es sich, eine Gießrinne zu integrieren. 

Hügelbeet anlegen anleitung
Aus: "Das biologische Gartenbuch" von Krafft von Heynitz und Georg Merckens

Ein Hügelbeet bepflanzen - so geht´s:

Ist das Hügelbeet einmal angelegt, so soll es natürlich auch möglichst schnell bepflanzt werden, um zum einen schnell Erträge zu erhalten und zum anderen den Boden zu bedecken um Erosion zu vermeiden. Das Hügelbeet kann dabei Heimat für viele verschiedene Arten von Gartengewächsen sein. Ähnlich wie beim Hochbeet ist hier eher die Reihenfolge wichtig.
Beginnen sollte man dabei mit starkzehrenden Pflanzen wie z.B. Tomaten oder Zucchini, welche sich durch den hohen Nährstoffgehalt des Beetes und der ständigen Nährstoffnachlieferung meist durchaus auch noch in Jahr 2 anpflanzen lassen. Vor allem wenn man mit Mischkulturen arbeitet.

Mist im Hügelbeet Schicht

Mit starkzehrenden Pflanzen sollte begonnen werden

Im 3. Jahr kann man das mit mittelzehrenden Pflanzen weiter machen. Hier könnte man sich beispielsweise für eine Bepflanzung mit Erdbeeren entscheiden. Es ist hier schwer einen genauen Pflanzplan zu entwerfen, da dies stark von den Präferenzen des Gärtnernden abhängt. Wichtig ist es nur mit starkzehrenden Pflanzen zu starten und nach etwa 4-5 Jahren bei schwachzehrenden Pflanzen anzukommen. Bis dahin hat sich auch die gesamte organische Substanz umgesetzt. Nach dieser Zeit ist das Hügelbeet auch deutlich ebener geworden und besteht nun aus einer dicken Humusschicht. Nun kann es weiter als Beet genutzt oder eingeebnet werden.

In unserem Video könnt ihr euch den Aufbau eines solchen Hügelbeets noch einmal genau anschauen und nachvollziehen, wie genau man dabei vorgeht.

Falls du uns Feedback oder eine Frage übermitteln möchtest, geht das am Besten per Mail an info@keep-it-gruen.de oder bei Instagram per DM (@keepitgruen).

Wir haben zudem angefangen bei YouTube Videos zu veröffentlichen. Dort findest du viele spannende Anleitungen und Tipps aus der Praxis. Unseren Kanal findest du hier: keep it grün @ YouTube

Wenn du keine Folge unseres Podcasts verpassen möchtest, kannst du uns gerne bei Spotify, iTunes etc. abonnieren.

! ( Die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate Links (Amazon / eBay Partnerprogramm). Diese dienen zur Orientierung und schnellem finden der Produkte. Solltest du das Produkt über diesen Link kaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich am Preis natürlich nichts)

Nach oben scrollen