kon tiki test pflanzenkohle herstellen

Vor- und Nachteile des Kon-Tiki zur Herstellung von Pflanzenkohle

Das Kon-Tiki ist auf den ersten Blick eine einfache Möglichkeit, eigene Pflanzenkohle aus Holzresten herzustellen. Doch auch diese Methode hat einige Nachteile, die beachtet werden sollten, wenn man plant, hiermit eigene Pflanzenkohle herzustellen. Wir haben für euch deshalb die Vor- und Nachteile des Kon-Tiki zusammengefasst und geben zudem ein paar Tipps darauf, worauf man achten muss, wenn man mit einem solchen Gerät arbeiten möchte.

Inhaltsverzeichnis

Das Kon-Tiki als Open-Source Modell

Das Kon-Tiki kann man sich wie eine Feuerschale 2.0 vorstellen. In dieser werden Schnittabfälle in einem offenen Feuer teilweise verbrannt, aber auch verkohlt. Durch das spätere Ablöschen mit Wasser stoppt man die Verbrennung und es bleibt Pflanzenkohle übrig. So die Theorie. Wie genau die Verkohlung beim Kon-Tiki funktioniert haben wir in Ansätzen bereits in unserem Ratgeber zur eigenen Pflanzenkohleherstellung beschrieben. Diesen findest du hier: Pflanzenkohle selber herstellen [Anleitung]

Wo die Unterschiede vom Kon-Tiki zu solch einer selbstgebauten Lösung sind, das erfährst du weiter unten.

kon tiki test keep it grün
Kon Tikis gibt es in verschiedensten Aufbauten

Bevor wir euch ein paar Hinweise zum Arbeiten mit dem Kon-Tiki geben, möchten wir euch die Vor- und Nachteile aufzeigen.

Vorteile des Kon-Tiki zur Pflanzenkohleherstellung

Bei diesem Vergleich beziehen wir uns auf das Kon-Tiki im Allgemeinen. Es gibt inzwischen verschiedenste Aufbauten und unterschiedlichste Anbieter. Daraus möchten wir einen Durchschnitt bilden und diesen Vergleichen.

1. Vorteil: Einfache Technik

Das Kon-Tiki besteht aus wenigen Teilen und ist im Grunde eine Schale mit Wasseranschluss. Es gibt also keine mechanischen Teile, die aufwendig zu bedienen sind oder leicht kaputt gehen könnten. Abgesehen von der Hitze unterliegt der Aufbau also wenig Belastung, die zu Verschleiß führen könnte. Das macht das Kon-Tiki besonders robust und langlebig, wenn es aus hochwertigem Stahl gefertigt ist.

2. Vorteil: Grundlagen einfach zu bedienen, aber...

Die Theorie zur Bedienung des Kon-Tiki ist sehr simpel:
Man macht ein Holzfeuer. lässt es ein Stück abbrennen und legt immer wieder nach. Am Ende wird alles mit Wasser abgelöscht. 
Diese Grundlagen sind einfach zu verstehen und von jedem umzusetzen, der sich ein bisschen damit beschäftigt. In den Nachteilen gehen wir genauer darauf ein, warum das aber auch ein Trugschluss sein kann.

3. Vorteil: Keine große Ansprüche an die Biomasse

Man kann im Kon-Tiki fast alles verwenden, das man auch auf einem Lagerfeuer verbrennen kann. Äste müssen grob kleingeschnitten werden – zur Not können sie aber auch größer als das Kon-Tiki sein. Natürlich kann man einiges auch nicht verwenden, wie Hackschnitzel oder organische Materialien mit einem hohen Wasseranteil wie Grasschnitt. Aber damit haben auch viele industrielle Anlagen Probleme.

Holz für Pflanzenkohle
Biomasse für die Pflanzenkohle-Herstellung

Nachteile des Kon-Tiki zu Pflanzenkohleherstellung

Auch bei den Nachteilen nehmen wir einen Querschnitt aus allen Kon-Tikis als Vergleich. Dabei vergleichen wir es mit komplexeren Lösungen und der primitiveren Grubenmethode.

1. Nachteil: Rauchentwicklung

Wenn das Kon-Tiki läuft und mit geeigneter Biomasse befüllt ist, dann qualmt es auch nicht. Aber macht man einen Fehler bei der Beladung, legt zu früh nach oder nutzt nicht geeignete Biomasse, dann kommt es schnell zu einer Rauchentwicklung die man aussitzen muss. Das ist nicht nur unangenehm für uns, sondern kann auch für schlechte Kohlequalität sorgen.
Im Vergleich zu Herstellung in z.B. einer Grube hat man jedoch ein paar Vorteile, weshalb im Vergleich dazu die Rauchentwicklung eher weniger ist.

kon tiki test pflanzenkohle
Rauchentwicklung während des Prozesses

2. Nachteil: Hoher CO₂-Ausstoß

Das Kon-Tiki ist im Vergleich zu z.B. der Grubenmethode natürlich nicht umweltschädlicher. Vergleicht man es aber mit anderen Lösungen, z.B. Retorten, so ist schnell klar, dass der CO₂-Ausstoß deutlich erhöht ist. Eine Studie aus 2016 zeigte beispielsweise, dass die CO₂-Emissionen eines Kon-Tiki ca. 60% höher sind als bei einer Retorte. So geht natürlich ein großer Teil des Klima-Positiven-Effekts verloren. Neue Studien zeigen zudem, dass auch der Ausstoß von Methan erhöht ist.

3. Nachteil: Verlust durch Verbrennen

Im Vergleich zu Anlagen, bei denen Verbrennung und Verkohlung getrennt sind, kommt es beim Kon-Tiki dazu, dass große Teile der Biomasse, die eigentlich verkohlt werden sollen, verbrennen. Das hat gleich mehrere negative Folgen: zum einen verlieren wir natürlich Biomasse die wir verkohlen möchten, zum anderen erhöht sich die Umweltbelastung und der CO₂-Effekt sinkt.

IMG 20211202 123403
Kon Tiki mit frischem Holz bestückt

4. Nachteil: Wasserverbrauch

Am Ende des Durchlaufs wird das Kon-Tiki abgelöscht. Dafür wird viel Wasser gebraucht (ca. 200l). Dieses Wasser hat durch die Asche einen sehr hohen pH-Wert. Deshalb kann es nicht einfach so im Garten eingesetzt werden. Wird es per Abfluss entsorgt, entstehen große Mengen Abwasser.

5. Nachteil: Kohlequalität

Bei einem Kon-Tiki ist zum Zeitpunkt des Ablöschens noch nicht die komplette Biomasse verkohlt. So haben wir viele Stücke, die zwar oberflächlich angekohlt sind, aber noch nicht als Pflanzenkohle genutzt werden können. Diese müssen aussortiert werden. So verliert man nicht nur den Anteil der verbrannt, sondern auch den, der noch nicht komplett verkohlt ist.

IMG 4483 scaled e1678092977708
Kohleausbeute nach dem Ablöschen

Kon Tiki Vorteile / Nachteile zusammengefasst

Alternativen zum Kon-Tiki

Nun haben wir die Stärken und Schwächen des Kon-Tiki zusammengefasst. Doch welche Alternativen gibt es denn überhaupt, Pflanzenkohle im Kleinen, also z.B. im eigenen Garten, zu produzieren? 
Ehrlich gesagt nicht viele. Wir listen euch deshalb die für uns interessantesten auf, die in Frage kommen. Weil es so wenige Möglichkeiten gibt, entwickeln wir aktuell selber eine Lösung. Mehr dazu findest du hier: keep it grün – das Start-Up

ist Pflanzenkohle im Boden "aktiv"
über 0 Jahre

1. Alternative: Grubenmethode

Diese Methode beruht auf dem gleichen Prinzip wie das Kon-Tiki, kann aber komplett ohne Hilfsmittel gestartet werden. Man gräbt dazu einfach ein Loch im Boden, mach ein Feuer und leget immer weiter Biomasse nach. Später wird alles mit Wasser abgelöscht. Alternativ kann man auch ein großes Gefäß nutzen. Dazu findest du hier eine Anleitung. Pflanzenkohle selber herstellen [Anleitung]
Diese Methode bringt die Nachteile des Kon-Tiki in verstärkter Form mit, da das Design nicht ausgereift ist:

Fazit: Wer Pflanzenkohle-Herstellung einmal austesten möchte kann hiermit anfangen, für eine regelmäßige Produktion ist es jedoch nicht geeignet.

pflanzenkohle selber herstellen
Herstellung der Pflanzenkohle im einem Behälter

2. Alternative: Pyrolysekocher

Wer es nur auf die Pflanzenkohle abgesehen hat, für den ist diese Alternative eher nicht geeignet. Pyrolysekocher haben als zentralen Punkt das Kochen. Dabei wird das während der Pyrolyse entstehende Holzgas als Brennmaterial genutzt. Wird rechtzeitig abgelöscht, bleibt auch hier etwas Pflanzenkohle übrig. Dabei handelt es sich meist aber nur um wenige Liter, die für einen richtigen Gemüsegarten nicht ausreichen.

Fazit:  Wer gerne draußen kocht und ein bisschen Pflanzenkohle für das Hochbeet braucht ist hier gut bedient.

3. Alternative: Industrielle Anlagen

Natürlich gibt es auch Anlagen, die eher für die Industrie oder kleinere Betriebe gedacht sind. So bieten Hersteller wie die SPSC GmbH Retorten an, die theoretisch auch im eigenen Garten genutzt werden können. Jedoch sind sie dafür nicht ausgelegt. Sie kosten ein Vielfaches dessen, was selbst hochpreisige Kon-Tikis kosten. Außerdem können sie oft nur mit schwerem Gerät bewegt oder befüllt werden.

Fazit: Wer im großen Stil Pflanzenkohle verkaufen oder einsetzen will, für den kommen sie evtl. in Frage. Für den heimischen Garten sind sie meist zu groß bzw. zu teuer.

Pflanzenkohle im Garten
Pflanzenkohle aus eigener Herstellung

4. Alternative: keep it grün Retorte

Wie bereits angekündigt, entwickeln auch wir aktuell eine Anlage, mit der man Pflanzenkohle im eigenen Garten herstellen kann. Der Grund: Neben dem Kon-Tiki gibt es bisher keine geeignete Lösung, Pflanzenkohle im Garten herzustellen. Da für uns das Kon-Tiki viele Nachteile besitzt, die die Herstellung erschweren, möchten wir etwas Neues schaffen. Dabei sollen die Vorteile der Industrieanlagen auf ein Maß skaliert werden, das man auch im eigenen Garten nutzen kann. Mehr dazu gibt es bald hier.

Falls du uns Feedback oder eine Frage übermitteln möchtest, geht das am besten per Mail an info@keep-it-gruen.de oder bei Instagram per DM (@keepitgruen).

Wir haben zudem angefangen bei YouTube Videos zu veröffentlichen. Dort findest du viele spannende Anleitungen und Tipps aus der Praxis. Unseren Kanal findest du hier: keep it grün @ YouTube

Wenn du keine Folge unseres Podcasts verpassen möchtest, kannst du uns gerne bei Spotify, iTunes etc. abonnieren.

Unser Shop:

Weitere interessante Themen:

Weitere Infos zu Pflanzenkohle und Co

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email
Pinterest
Nach oben scrollen